Suchen

Bodrozic, Marica: Die Arbeit der Vögel

Seelenstenogramme

Auf der Flucht vor den Deutschen gelangt Walter Benjamin im September 1940 auf einem alten Schmugglerpfad vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou. Tags darauf nimmt er sich das Leben. Acht Jahrzehnte später begibt sich Marica Bodrozic auf die Spuren des großen deutschen Schriftstellers und Philosophen. Sie nimmt Walter Benjamins letzten Weg zum Anlass, um über unsere Zeit, über die Komplexität von Lebensläufen und Identität, Freundschaft und Flucht nachzudenken. Für sie wird der Weg über die Pyrenäen zu einem Denkweg, auf dem die Natur als synästhetisches Gefüge erlebt wird. Die äußere Bergwelt verschmilzt mit der inneren Lebenslandschaft. Erinnerungen an die sie prägende dalmatische Kindheit werden wach. Kunstvoll verwebt Marica Bodrozic in ihrem Gedankenstrom die Schicksale jener, die ebenfalls Grenzgänger waren - die Widerstandskämpferin Lisa Fittko oder der russische Dichter Ossip Mandelstam.

»Das Umkreisen von Benjamins Schicksal als exemplarisches, das Aktualisieren, das behutsame Tasten in die Vergangenheit hinein - die der Autorin und ihrer Gewährsmenschen. Es ist erstaunlich, wie dieses sehr bekannte Schicksal hier neu gesehen wird, ohne Klischees. Dieses Schreiben entfaltet einen Sog: diese Eindringlichkeit, dieses Umkreisen von Gedanken, Bildern, Erinnerungen, dieses Insistieren - und dann plötzlich das ganz einfache direkte Erzählen wie von der 'Geburt der Lüge'.«
Autor Bodrozic, Marica
Verlag Luchterhand Literaturverlag
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2022
Seitenangabe 352 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H22.0 cm x B14.5 cm x D3.3 cm 570 g

Auf der Flucht vor den Deutschen gelangt Walter Benjamin im September 1940 auf einem alten Schmugglerpfad vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou. Tags darauf nimmt er sich das Leben. Acht Jahrzehnte später begibt sich Marica Bodrozic auf die Spuren des großen deutschen Schriftstellers und Philosophen. Sie nimmt Walter Benjamins letzten Weg zum Anlass, um über unsere Zeit, über die Komplexität von Lebensläufen und Identität, Freundschaft und Flucht nachzudenken. Für sie wird der Weg über die Pyrenäen zu einem Denkweg, auf dem die Natur als synästhetisches Gefüge erlebt wird. Die äußere Bergwelt verschmilzt mit der inneren Lebenslandschaft. Erinnerungen an die sie prägende dalmatische Kindheit werden wach. Kunstvoll verwebt Marica Bodrozic in ihrem Gedankenstrom die Schicksale jener, die ebenfalls Grenzgänger waren - die Widerstandskämpferin Lisa Fittko oder der russische Dichter Ossip Mandelstam.

»Das Umkreisen von Benjamins Schicksal als exemplarisches, das Aktualisieren, das behutsame Tasten in die Vergangenheit hinein - die der Autorin und ihrer Gewährsmenschen. Es ist erstaunlich, wie dieses sehr bekannte Schicksal hier neu gesehen wird, ohne Klischees. Dieses Schreiben entfaltet einen Sog: diese Eindringlichkeit, dieses Umkreisen von Gedanken, Bildern, Erinnerungen, dieses Insistieren - und dann plötzlich das ganz einfache direkte Erzählen wie von der 'Geburt der Lüge'.«
Fr. 32.50
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-630-87594-1
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Über den Autor Bodrozic, Marica

Marica Bodrozic wurde 1973 in Dalmatien geboren. 1983 siedelte sie nach Hessen über. Sie schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays, die in über sechzehn Sprachen übersetzt wurden. Für ihr bisheriges Werk wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Walter-Hasenclever-Literaturpreis und dem Manès-Sperber-Literaturpreis für ihr Gesamtwerk. Marica Bodrozic lebt mit ihrer Familie als freie Schriftstellerin in Berlin und in einem kleinen Dorf in Mecklenburg. Sie ist Mitglied im Deutschen PEN-Zentrum.

Weitere Titel von Bodrozic, Marica

Filters
Sort
display