Suchen

Stamm, Rainer (Hrsg.): Claude Monets Garten in Giverny

>japanischen Brücke< und dem Seerosenteich zum Motiv einer Vielzahl seiner Bilder wurde. Die hier entstandenen Werke erweiterten die impressionistische Malerei hin zu einem Fest der Farbe, und der gemalte Garten führte Monet schließlich bis an die Grenzen der Abstraktion.

In dem vorliegenden Band zeigen Gloria Köpnick und Rainer Stamm die Entwicklung von Monets Bildserie anhand ausgewählter Meisterwerke und erläutern die Geschichte der in Giverny entstandenen Gartenbilder in einem kenntnisreichen Nachwort.


Autor Stamm, Rainer (Hrsg.)
Verlag Insel
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2023
Seitenangabe 100 S.
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H18.6 cm x B12.0 cm x D1.2 cm 195 g
Reihe Insel-Bücherei
Verlagsartikelnummer IB 1523

>japanischen Brücke< und dem Seerosenteich zum Motiv einer Vielzahl seiner Bilder wurde. Die hier entstandenen Werke erweiterten die impressionistische Malerei hin zu einem Fest der Farbe, und der gemalte Garten führte Monet schließlich bis an die Grenzen der Abstraktion.

In dem vorliegenden Band zeigen Gloria Köpnick und Rainer Stamm die Entwicklung von Monets Bildserie anhand ausgewählter Meisterwerke und erläutern die Geschichte der in Giverny entstandenen Gartenbilder in einem kenntnisreichen Nachwort.


Fr. 21.90
Verfügbarkeit: Am Lager
ISBN: 978-3-458-19523-8
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden

Alle Bände der Reihe "Insel-Bücherei (ib)" mit Band-Nummer

Über den Autor Stamm, Rainer (Hrsg.)

Rainer Stamm ist Kunst- und Literaturwissenschaftler und Herausgeber der Bände mit Rilkes Bildbetrachtungen (IB 1407) und Rodins Aquarellen (IB 1440). Zuletzt erschien, gemeinsam mit Gloria Köpnick, der Band Max Liebermanns Garten (IB 1498).

Gloria Köpnick ist Museumsdirektorin der Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg. Von 2014 bis 2020 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg tätig. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie die Geschichte der Oldenburger »Vereinigung für junge Kunst (1922-1933)« untersucht. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen die Kunst der Klassischen Moderne, die Kulturgeschichte der Weimarer Republik und das Bauhaus. Freiberuflich ist sie als Autorin, Kritikerin und Dozentin tätig.

Weitere Titel von Stamm, Rainer (Hrsg.)

Filters
Sort
display